
Arbeitskreis „Exzellenz im Mittelstand“
am 26.10.2017 bei Firma KOSTAL in Hagen
Interessierte Unternehmen gewinnen Einblick in Innovationschmiede bei Firma Kostal
Unter dem Titel „Steigerung von Ertragskraft und Innovationsfähigkeit durch exzellente Prozesse“ fand der erste Arbeitskreis „Exzellenz im Mittelstand“ bei der Firma KOSTAL in Hagen statt. Exzellente Prozesse, zuverlässig zielführend und hocheffizient, sind Voraussetzung für Erhaltung und Steigerung der Ertragskraft von Unternehmen. Auf Basis dieser Stärke können entscheidende Wettbewerbsfaktoren, wie Qualität, Preise, Service und Innovationsfähigkeit reifen.
Von der eigenen Innovationsfähigkeit berichtete auch der Gastgeber KOSTAL beim ersten Arbeitskreis „Exzellenz im Mittelstand“ am 26.10.2017 in Hagen, veranstaltet vom Competence Centrum mittelständische Industrie GmbH (CCMI), der Zukunftsallianz Maschinenbau e.V. (ZAM) und dem Zentrum Ideenmanagement (ZI). Die Firma KOSTAL betreibt für das Thema Innovationen ein eigenes Systemhaus. In diesem setzten sich 15 Mitarbeiter, unterstützt durch engagierte Werkstudenten, mit Zukunftsideen und Diversifikationsmöglichkeiten auseinander. So kann das Unternehmen auch außerhalb seiner etablierten Geschäftsfelder neue Standbeine aufbauen. Frank Wendland, Abteilungsleiter Markt-, Trend- und Technologie-Scouting stellte eine dieser Ideen vor, die es bis zum Markttest geschafft hat.
Wie wichtig es ist, sich auf unterschiedliche „Zukünfte“ und die damit verbundenen Anforderungen einzustellen, erklärte Hanna Rammig vom Szenario Management International AG (ScMI) in Ihrem Vortrag „Zukünfte vorausdenken – Werkzeuge für das strategische Innovationsmanagement in Zeiten hoher Dynamik“. Zukunftsoffenes Denken und die Vorbereitung auf unterschiedliche Zukunftsszenarien erleichtert es den Unternehmen bei Eintreten auch unwahrscheinlicher Szenarien die richtige Strategie bzw. das richtige Produkt unter dem Schreibtisch hervorzuholen.
Gemeinsam mit der Zukunftsallianz Maschinenbau, bietet das ScMI in einem Kreis von 10 Unternehmen die Szenarioentwicklung für den Bereich Maschinenbau an. Weitere Anmeldungen dazu nimmt Herr Pörschmann (ZAM) gern entgegen.
Exzellent ablaufende Prozesse im Unternehmen bieten zeitlichen und finanziellen Raum für Innovationen
Nach einer Kommunikationspause referierte Prof. Heinrich Schleich vom CCMI zum Hauptthema der Veranstaltung. Er machte deutlich, dass nur mit exzellent ablaufenden Prozessen im Unternehmen zeitlicher und finanzieller Raum für Innovationen entsteht. Das CCMI hat ein vierstufiges Konzept entwickelt. Beginnend mit einer Kurzanalyse schafft das Konzept Klarheit über die Ausgangslage und führt systematisch zu einem methodisch führenden Unternehmen mit exzellenten Prozessen. Insbesondere wurde auch der Zusammenhang zwischen methodischer Exzellenz und wirtschaftlichem Erfolg eines Unternehmens dargestellt.
Hans-Rüdiger Munzke vom IdeenNetz – Kompetenzpartner im Zentrum Ideenmanagement, beendete die Veranstaltung mit einem Vortrag zum Thema „Innovationen sichern Erfolg – Handlungsfelder von der Idee zur Innovation“.
Nach einer regen Diskussion über die Zukunft, Digitalisierung, Tradition und welche Rolle der Mensch dabei spielt, endete der erste Arbeitskreis bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Betriebskantine von KOSTAL.