
Arbeitskreis „Operations Excellence“
am 21.11.2017 bei Firma Borco Höhns in Rotenburg
Rotenburger Unternehmen Borco-Höhns entwickelte mit CCMI praxisnahes Zukunftskonzept
Lothar Geißler, Geschäftsführer der Borco-Höhns GmbH & Co. KG findet deutliche Worte, wenn er über die Entwicklungen der letzten Jahre in seinem Unternehmen spricht. Seiner Aussage „Wir waren nicht unbedingt berateraffin“ stellt er ein Aber gegenüber, das durch das Competence Centrum für mittelständische Industrie GmbH (CCMI) inhaltlich ausgefüllt wurde. Worum ging es?
Den vollständigen Artikel lesen Sie hier: IHK Magazin Wirtschaft Elbe Weser Ausgabe 01/2018
Borco Höhns ist Marktführer im Bereich Sonderfahrzeugbau für mobile Geschäfte
Lothar Geißler, Geschäftsführer der Borco-Höhns GmbH & Co. KG, ist seit vier Jahrzehnten in seinem Unternehmen tätig. Durch Innovation eng am Kunden hat sich sein Unternehmen zum Markführer im Bereich Sonderfahrzeugbau für mobile Geschäfte entwickelt. Es gibt keinen Wochenmarkt in Deutschland, auf dem seine Fahrzeuge nicht zu finden sind.
Um sich rechtzeitig auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, galt es ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, das auf dem vorhandenen Know-How aufsetzt und systematisch und praxisnah die Prozesse im Unternehmen aktualisiert.
Weil ein solcher Prozess parallel zum Tagesgeschäft nur schwer zu leisten ist, suchte er externe Unterstützung. „Wir waren nicht unbedingt berateraffin“, sagt der erfahrene Unternehmer. Er brauchte eine Mischung aus Beratung, praktischer Umsetzung im Unternehmen und ergänzender Fachkompetenz.
So landete er schnell beim CCMI und fühlte sich dort als Mittelständler gut verstanden. Zunächst galt es mittels einer Kurzanalyse herauszufinden, an welchen Punkten gearbeitet werden muss, um die Prozesse im Unternehmen zu optimieren. In einem nächsten Schritt wurden dann gemeinsam mit dem CCMI die Ergebnisse der Analyse in konkreten Schritten umgesetzt. Konkret heißt in diesem Fall vor Ort, am Arbeitsplatz, mit den Mitarbeitern.
Diese Praxisnähe überzeugte nachhaltig und hält den Veränderungsprozess kontinuierlich aufrecht. So ist es gelungen, dass die Maßnahmen von allen Mitarbeitern im Unternehmen mitgetragen werden.
Veränderung kann auch Spaß machen. Im Rahmen des Arbeitskreises Operations Excellence konnten sich Unternehmer aus der Region davon überzeugen.
Hintergrund
Das Format des Arbeitskreises „Operations Excellence“ wurde 2012 von der IHK Lüneburg-Wolfsburg und der IHK Stade zusammen mit dem CCMI aufgebaut.
In einem Unternehmen, das Optimierungen im Betrieb vorgenommen hat, werden zu verschiedenen Themenschwerpunkten Best Practice-Lösungen vorgestellt. Die Veranstaltung dient dazu, dem Mittelstand in der Region mittels Fachvortrag und Betriebsrundgang die erreichten Verbesserungen vor Augen zu führen, um so von den Besten lernen zu können. |