
Digital Readiness Analyse bei der Bauck GmbH
Eine durch das TZEW geförderte „Digital-Readyness-Analyse“ des CCMI bei der Bauck GmbH hat konkrete Optimierungschancen aufgezeigt und einen 4-stufigen Maßnahmenkatalog zur weiteren Gestaltung der Digitalisierung des Bio- und Demeter-Lebensmittelunternehmens aus Rösche ergeben, der seit Juni 2021 in der schrittweisen Umsetzung ist.
Zur Standortbestimmung und zur Forcierung der Digitalisierungsaktivitäten der Bauck GmbH hat das CCMI den digitalen Reifegrad des Unternehmens ermittelt.
„Die digitale Transformation der Bauck GmbH ist ein zentraler Stützpfeiler für die Zukunft unseres Unternehmens.Die Digital Readiness Analyse des CCMI hat uns maßgeblich dabei unterstützt, eine langfristige Strategie zur Digitalisierung aufzustellen.So konnten wir eine Übersicht gewinnen, wie wir unsere Prozesse optimieren und wertvolle Maßnahmen sinnvoll umsetzen können.“
Die durch das Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW) geförderte Untersuchung der funktionalen Bereiche und Prozesse im Hinblick auf den Digitalisierungsstatus und mögliche Potenziale legt die Grundlage für die weitere Digitalisierungsstrategie des Bio- und Demeter- Lebensmittelunternehmens mit 250 Mitarbeitenden.
Der Branchenpionier aus Rosche betreibt eine der modernsten Bio-Mühlen Europas und liefert Bio- und Demeter-Lebensmittel in über 30 Länder weltweit. Das Sortiment des Familien- und mitarbeitergeführten Unternehmens reicht heute von hochwertigen Mehlen über Mischungen für saftige Kuchen und Brot, Porridges und vollwertige Müslis bis hin zu herzhaften Burger- und Falafel-Mischungen.
Die besonderen Werte von Bauck, der hohe qualitative Anspruch an die eigenen Produkte und ein sich in stetem Wandel befindlicher Markt führen zu vielfältigen Herausforderungen in der Gestaltung der Funktionsbereiche und Prozesse des seit 50 Jahren gewachsenen Unternehmens. Der sorgfältigen Planung und Umsetzung der digitalen Transformation kommen daher aus Sicht der Unternehmensleitung eine ganz besondere Bedeutung zu.
Zur Ermittlung des digitalen Reifegrads mittelständischer Unternehmen wurde durch das CCMI die Digital Readiness Analyse (DRA) entwickelt, die durch ihre Modularität die individuellen Anforderungen von Unternehmen verschiedener Branchen berücksichtigt. Bei der Firma Bauck wurden mit dieser Analyse, die vom CCMI bereits in einer Vielzahl von Projekten Anwendung gefunden hat, die funktionalen Bereiche und die Prozesse im Hinblick auf den digitalen Reifegrad und mögliche Potenziale untersucht.
Die Bewertung des digitalen Reifegrads basiert auf einem durch das CCMI entwickelten Stages of Excellence-Modell und vergleicht den Status quo des Unternehmens mit digitalen „State of the Art“-Prozessen, -Anwendungen und -Infrastrukturen. Dabei werden die funktionalen Bereiche und Prozesse jeweils auf sieben verschiedenen Betrachtungsebenen untersucht und eingeordnet.
Auf Grundlage der Ergebnisse hat das CCMI für die Firma Bauck eine Vielzahl von digitalen und organisatorischen Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmensperformance dargestellt und in vier Themenkomplexe überführt.
Seit Juli 2021 werden bei der Bauck GmbH in Zusammenarbeit mit dem CCMI die relevanten Projekte zur Realisierung der Potenziale initiiert und umgesetzt.