Innovative Ideen, hohes Engagement und zukunftsweisende Visionen bringen uns und unsere Wirtschaft voran – das feiert jährlich die Lünale mit der Vergabe von vier Wirtschaftspreisen: dem „Lüneburger Gründerpreis“, dem „Mittelstandspreis Lüneburg“, der „Leuphana Gründungsidee des Jahres“ und dem „Handwerks.Preis“. Das CCMI freut sich als Goldsponsor ganz besonders über den gelungenen Abend!
Seit mehr als einem Jahr läuft nun unser EU-unterstütztes Forschungsprojekt – trotz der Widrigkeiten durch die derzeitige Pandemie – mit Vollgas. Wir gratulieren dem Team, das die unten stehende Nachricht zum ein-jährigen in ihrem Blog veröffentlicht hat.
Mehr zu Projekt und Team ist auf der Webseite www.kommunikationsrebellen.de zu erfahren.
Nach 10 Jahren am Standort Volgershall 1 – auch bekannt als früherer Hochschulstandort der Ingenieurwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg – zieht das CCMI zum 15. April 2021 innerhalb Lüneburgs um. Auf zwei Ebenen einer Jugendstilvilla in der Kefersteinstraße 3 – für Lüneburg-Kenner „im Roten Feld“ – befindet sich das neue Zuhause mit ansprechenden Räumen, Platz für Wachstum und das in unmittelbarer Nähe der Lüneburger Innenstadt.
Besuchen Sie uns gerne!
Norbert Schroeder, Geschäftsführer der SynAvia GmbH, bietet mit seinem handverlesenen Partnernetzwerk kompetente Beratung zu effizienter Produktion, Digitalisierung, Automatisierung und Supply Chain in der Luftfahrtindustrie. Aus seiner jahrzehntelangen Tätigkeit in Engineering, Produktion, Procurement und Luftfahrtverbänden ist ein breites Erfahrungsspektrum mit einem Netzwerk bis auf Top Management Level der Luftfahrtindustrie erwachsen, das für jede Art der Zusammenarbeit nützlich ist.
24. Februar 2021
—
4 starke Partner
BDLI e.V., CCMI GmbH, SAP AG, SPACE Deutschland e.V.
fragen – und geben Antworten
Digitalisierung und Industrie 4.0 sind seit geraumer Zeit Schlagworte, die bei keiner Rede zur Zukunft der Luftfahrt fehlen. Doch wo steht die Luft- und Raumfahrtindustrie wirklich? Wo läuft es gut? An welchen Stellschrauben kann nachgezogen werden? Welche Fördermittel können eingesetzt werden?
Die Gewinner wichtiger regionaler Wirtschaftspreisen werden anlässlich der Lünale 2020 geehrt.
Erstmals wird die Preisverleihung für einen sehr viel größeren Zuschauerkreis erlebbar sein, denn sie findet auch – und angesichts der wieder ansteigenden COVID-19 Fallzahlen in Deutschland ausschließlich, als Livestream und damit ohne Publikum statt.
Seit knapp einem Monat läuft nun die Interviewreihe #1 unseres Forschungsprojekts „Digitale Kommunikationskultur in KMU“.
Mit Experten und Gestaltern aus der Praxis werden teilstrukturierte Interviews mit dem Ziel geführt Definitionen zu schärfen, Lücken in der wissenschaftlichen Arbeit auszugestalten und das Verständnis von Kommunikationskultur zu komplettieren. Über die Auswahl von Interviewpartnern sollen zusätzlich unterschiedlichste Perspektive eingenommen werden und das Untersuchungsgebiet durch immer wieder neue Augen betrachtet.
Das Ergebnis des Teams in Kurz:
„Wahnsinnig spannend und wir haben schon mehr gelernt, als wir gehofft haben.
Vielen Dank an unsere Interviewpartnerinnen und Partner!“

vlnr: Ines Jordan, Monika Scherf, Birgit Honé, Kai Subel
657.180,70 €
für Digitale Kommunikationskultur
Am vergangenen Dienstag den 16.06.2020 hat unser Forschungsprojekt-Team den Förderbescheid über 460.026,48 € im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit im Lüneburger Behördenzentrum persönlich durch die niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Birgit Honé, erhalten. Das Gesamtvolumen des Projekts beläuft sich auf 657.180,70 €.
Mit „Digitalem Kaffee“ gesund im Homeoffice arbeiten
Am 08. Juni 2020 führte die Harburger Süderelbe AG ein Interview mit Ines Jordan zum Thema Gesundheit am Arbeitslpatz in Zeiten der Covid-19-bedingten Lockdowns. Hier die Zusammenfassung des Gesprächs.