Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben
Geschäftsführung
„Wir lieben, was wir tun – das spüren in erster Linie unsere Kunden. Wir verpflichten uns dem Gesamtwohl Ihres Unternehmens, indem wir nicht nur verdeckte Potenziale heben, sondern auch die Stärken Ihrer Mitarbeiter entfalten.
Ihre Zufriedenheit ist unser wichtigster Erfolgsnachweis.“
„In unserem Netzwerk aus Kunden, Wissenschaft und vielfältigen Kooperationspartnern fördern wir einen Co-Evolutionären Prozess zur zielführenden Weiterentwicklung unserer Methoden und maßgeschneiderten Lösungsansätzen.
So können wir mit innovativen Impulsen die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden laufend verbessern.“
Von der Forschung in die Praxis
Operations Excellence für kleine und mittlere Unternehmen
Am Anfang stand eine Idee, die bis heute das Fundament des CCMI bildet
Warum sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) weniger exzellent als Großunternehmen?
Was hindert diese Unternehmen, ihren methodischen Reifegrad zu verbessern?
Diesen Fragen widmete sich Prof. Dr.-Ing. Schleich im Rahmen eines EU-Großprojektes, dem „Leuphana Innovations-Inkubator“. In den Jahren 2010 und 2011 wurde unter seiner Leitung das Forschungsprojekt „Operations Excellence“ initiiert, das im Kern die Entwicklung der sogenannten Kurzanalyse zum Ziel hatte, die in enger Kooperation mit mittelständischen Unternehmen der Wirtschaftsregion Lüneburg erarbeitet wurde. Die Kurzanalyse leistet einen wesentlichen Beitrag zur Ermittlung des methodischen Reifegrades in KMU, ermöglicht gleichzeitig die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen und prognostiziert das realistisch erreichbare Potenzial – und zwar unternehmensindividuell.
Ein erfolgreicher Projektpartner während der Entwicklungsphase war die LAP GmbH Laser Applikationen aus Lüneburg, die einerseits als Kooperationspartner im Rahmen des Forschungsprojektes zur Verfügung stand und später aus der Anwendung und Ergebnisumsetzung nachweislich hohe Potenziale generieren konnte.
Interview mit dem damaligen Produktionsleiter von LAP
Nach erfolgreichem Abschluss des Forschungsprojektes „Operations Excellence“ wurde 2011 die CCMI GmbH gegründet, um die entwickelte Methodik für die Wirtschaft und insbesondere für KMU zur Verfügung zu stellen. Innerhalb weniger Jahre ist das CCMI zu einem starken Partner nicht nur des Mittelstandes geworden und durch die Betreuung verschiedenster Kunden in unterschiedlichsten Branchen mittlerweile deutschlandweit unterwegs.
Neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Kurzanalyse wurde ein umfassender Methodenkoffer aufgebaut, der Unternehmen mit maßgeschneiderten Lösungsansätzen auf ihrem Weg zu operativer Exzellenz unterstützt.
5 Jahre CCMI
Der Einladung zur 5-Jahres-Feier im Herbst 2016 sind viele Wegbegleiter, Unterstützer und Kunden des CCMI gefolgt, um in gewohnt lockerer Atmosphäre gemeinsam mit Herrn Prof. Dr.-Ing. Schleich und seinen Mitarbeitern die vergangenen Jahre zu resümieren und das Firmenjubiläum gebührend zu feiern.
5 Jahre CCMI – Impressionen der Feier
10 Jahre CCMI
Covid-bedingt musste eine Feier leider ausfallen. Aber auch nach 10 Jahren sind wir der Entwicklung eigener Methoden und Verfahren treu geblieben:
Nach der „Zwei-Tages-Kurzanalyse“ und dem „Operations Excellence Programm“ 2011 folgten der „CCMI-Digi-Check“, das „CCMI-Krisenmanagement“, die „CCMI-Digital-Readiness Analyse“, und die „CCMI-Szenarioanalyse“. Dann der „CCMI-Performancecheck“, der die Inhalte der CCMI-Kurzanalyse und der Digital-Readiness Analyse vereint.
Im Zeitraum seit März 2020 bis September 2022 untersuchten wir auf Initiative des Arbeitgeberverbands Lüneburg in unserem EU-geförderten Projekt „Digitale Kommunikationskultur für kleine und mittlere Unternehmen“ die veränderten Anforderungen an die Kommunikation innerhalb von Unternehmen in Zeiten des digitalen Wandels. Ziel ist die Entwicklung eines Handlungsleitfadens – und von Methoden – zur aktiven Gestaltung einer optimal angepassten Kommunikation.
Wir danken unseren Kunden für ihr Vertrauen, unseren Mitarbeitenden für ihre Motivation, und unseren Kooperationspartnern und Fans für ihre Unterstützung.
Was uns auszeichnet
Fachliche Expertise | Lösungsorientierte Umsetzung
Das CCMI-Team hat umfassende Erfahrungen und Kompetenzen. Unsere Mitarbeitenden sind Wirtschaftsingenieure und Betriebswirte. Die Mischung aus mehrjähriger Erfahrung in der Industrie und neuestem methodischem Wissen der Masterabsolventen insbesondere des Studiengangs „Management & Engineering“ hat sich in der Praxis bewährt.
Das Thema Weiterbildung ist im CCMI gelebte Praxis. Wir erweitern unser Wissen kontinuierlich durch interne Schulungen, Selbststudium und die Teilnahme an Fachvorträgen und Workshops zu aktuellen Themen.
Unser Team hat für unsere Kunden mit Hilfe der CCMI-Analysen zum Teil sehr hohe Kostensenkungspotenziale ermittelt. In den Fällen, in denen auf eine Kurzanalyse ein entsprechendes Optimierungsprojekt folgte, konnten die Prognosen bisher in jedem Fall bestätigt und die Einsparungen in entsprechender Höhe am Projektende erzielt oder sogar übertroffen werden.
Wir bleiben immer auf der Suche nach den besten Lösungen für die Erhöhung des Reifegrads und der Identifizierung der Leitthemen Ihrer wirtschaftlich-technischen Entwicklung. Unsere Beratung ist dabei ebenso individuell wie Ihre Organisation: Von der Kurzanalyse Ihres Unternehmens in nur wenigen Tagen über gezielte Optimierungsprojekte für Problembereiche bis hin zur längerfristigen Begleitung auf dem Weg zur Weltklasse.
Mit dem ganzheitlichen Optimierungskonzept – dem zentralen Leitbild des CCMI – „Operations Excellence“ werden gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Strategien, Methoden und Prozesse für Ihr Unternehmen entwickelt, die zu Ihrer Arbeitsweise, Ihrer Unternehmenskultur und Ihrer sozialen Verantwortung passen. Wir verstehen uns als kompetenter Partner: Bei der strategischen Ausrichtung und der operativen Weiterentwicklung sowie bei allen Fragen zum Technologie- und Produktionsmanagement.
Die wertvollsten Erfahrungen machen wir vor Ort bei und mit unseren Kunden aus unterschiedlichsten Branchen:
Aerospace, Automotive, Chemie, Elektro, Handel und Dienstleistung, Konsumgüter und Nahrungsmittel (FMCG), Maschinenbau, oder Pharma.
Wir sind
Referenzen
Hier haben sich bereits Erfolge eingestellt

Artesan Pharma GmbH
Beim Klosterfrau - Unternehmen Artesan kommt das Beste zusammen: Innovation und Tradition. Seit mehr als 70 Jahren ist das Unternehmen als Full-Service Partner der Pharmaindustrie auf dem deutschen und internationalen Markt aktiv.

Bauck GmbH
Das Bio- und Demeter- Lebensmittelunternehmen mit 260 Mitarbeitenden aus Rosche betreibt eine der modernsten Bio-Mühlen Europas und liefert Bio- und Demeter-Lebensmittel in über 30 Länder weltweit.

Elbe Flugzeug Werke
EFW vereint vielfältige Luftfahrt- und Technologieaktivitäten unter einem Dach:
Die Entwicklung und Herstellung von Leichtbaukomponenten, die Umrüstung von Passagierflugzeugen in Frachtflugzeuge, sowie Wartungs- und Reparaturleistungen für Flugzeuge der gesamten Airbus-Familie.

Poliboy
POLIBOY steht für Qualität. Unser Anspruch ist es, wirkungsvolle, umweltgerechte Reinigungs- und Pflegemittel von höchster Qualität herzustellen.

Wilhelm Wulff
Nordische Qualität seit 1931 Wilhelm Wulff: Das sind 85 Jahre Kompetenz in Sachen Textilpflege. Als moderner textiler Vollversorger ist Wilhelm Wulff heute leistungsfähiger Partner für anspruchsvolle Kunden: Sei es Krankenhäuser, Senioren- & Pflegeheime; Gewerbe oder Hotellerie & Gastronomie.

Zeisner
Das Unternehmen gehört zu den wenigen Markenartiklern in Deutschland, bei denen Eigentum und Führung seit über 100 Jahren in der Hand der Familie liegen. Erstklassige Zutaten und speziell die gelungenen Gewürzmischungen prägen den delikaten Geschmack – von Curry-Ketchup bis Ungarische Sauce.
Meine Zeit im CCMI
Viel gelernt, gesehen und gelacht
Wir sind Teil eines Netzwerks
Kooperationspartner
Die Zusammenarbeit mit der IHK Lüneburg-Wolfsburg und Stade für den Elbe-Weser-Raum findet ihren Ursprung bereits im Innovations-Inkubator-Projekt der Leuphana Universität und hält bis heute an. Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern beider Bezirke wurde der Arbeitskreis Operations Excellence ins Leben gerufen und viele weitere Einzelprojekte angestoßen.
QRelation Management Team – Projektpartner für individuelle Beratungsleistungen, Interims- oder Projektmanagement-Lösungen. Für die Managementspezialisten aus so dynamischen und gleichzeitig produktions- und technologieintensiven Branchen wie Luftfahrt, Energie/Wind, Automotive, Transport/Railway oder Personalberatung ist es das tägliche Brot, Probleme anzugehen, Konflikte zu lösen und sofort tief in die operative Umsetzung einzusteigen.
Der SCE-A ist eine europäische Initiative der Luftfahrtindustrie, die mit dem Ziel gegründet wurde, kleine und mittlere Zulieferunternehmen der Luftfahrtindustrie in ihrer Leistungsfähigkeit zu steigern. Im August 2019 wurde zwischen dem SCE A Deutschland e.V. und der CCMI GmbH eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Durchführung von Projekten geschlossen. Das CCMI übernimmt hierbei schwerpunktmäßig die Analyse des digitalen Reifegrades von Mitgliedsunternehmen sowie die Entwicklung maßgeschneiderter und priorisierter Handlungsempfehlungen. Die Umsetzung der Maßnahmen kann anschließend in sinnvoller Arbeitsteilung zwischen Unternehmen und unter Einbeziehung des CCMI erfolgen.
Das CCMI wurde im Jahr 2011 als Ausgründung aus der Leuphana Universität Lüneburg ins Leben gerufen. Bis heute gibt es eine enge Kooperation zwischen CCMI und Leuphana. Prof. Dr.-Ing. Schleich hat bis zu seiner Pensionierung viele Jahre auf dem Gebiet Produktionsmanagement gelehrt und geforscht und betreut heute einschlägige Masterabschlussarbeiten und Promotionen. Weitere Mitarbeiter des CCMI engagieren sich z.B. in der Gestaltung und Durchführung anspruchsvoller Lehre im Bereich der akademischen Weiterbildung und gemeinsam mit Vertretern der Ingenieur-, Wirtschaft- und Sozialwissenschaften bei der interdisziplinären Durchführung von Informationsveranstaltungen für Vertreter der Wirtschaft. Das CCMI beschäftigt regelmäßig Studierende der Leuphana als Werkstudenten und gibt ihnen damit wertvolle Einblicke in Herausforderungen und Optimierungsstrategien mittelständischer Unternehmen.
Die Ernährungsinitiative foodactive ist das Ernährungsnetzwerk der Metropolregion Hamburg, das durch die Süderelbe AG initiiert wurde und dem offiziellen Ernährungscluster der Freien und Hansestadt Hamburg entspricht. Zum Netzwerk zählen mittlerweile knapp 80 Unternehmen der Lebensmittelbranche.
SynAvia – Synergien in der Luftfahrt Supply Chain
Die Zusammenarbeit von Unternehmen macht immer dann Sinn, wenn daraus „win-win“ Situationen entstehen. Kommen Unternehmer zu dem gemeinsamen Verständnis, dass die Zusammenarbeit einen Mehrwert für alle Partner erzeugt, ist eine Kooperation sinnvoll. Das SynAvia-Team die richtigen Partner zu finden und begleitet bei der Ausgestaltung der vielfältigen Möglichkeiten und Formen von Kooperationen.