Innovative Ideen, hohes Engagement und zukunftsweisende Visionen bringen uns und unsere Wirtschaft voran – das feiert jährlich die Lünale mit der Vergabe von vier Wirtschaftspreisen: dem „Lüneburger Gründerpreis“, dem „Mittelstandspreis Lüneburg“, der „Leuphana Gründungsidee des Jahres“ und dem „Handwerks.Preis“. Das CCMI freut sich als Goldsponsor ganz besonders über den gelungenen Abend!
Seit mehr als einem Jahr läuft nun unser EU-unterstütztes Forschungsprojekt – trotz der Widrigkeiten durch die derzeitige Pandemie – mit Vollgas. Wir gratulieren dem Team, das die unten stehende Nachricht zum ein-jährigen in ihrem Blog veröffentlicht hat.
Mehr zu Projekt und Team ist auf der Webseite www.kommunikationsrebellen.de zu erfahren.
Nach 10 Jahren am Standort Volgershall 1 – auch bekannt als früherer Hochschulstandort der Ingenieurwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg – zieht das CCMI zum 15. April 2021 innerhalb Lüneburgs um. Auf zwei Ebenen einer Jugendstilvilla in der Kefersteinstraße 3 – für Lüneburg-Kenner „im Roten Feld“ – befindet sich das neue Zuhause mit ansprechenden Räumen, Platz für Wachstum und das in unmittelbarer Nähe der Lüneburger Innenstadt.
Besuchen Sie uns gerne!
Norbert Schroeder, Geschäftsführer der SynAvia GmbH, bietet mit seinem handverlesenen Partnernetzwerk kompetente Beratung zu effizienter Produktion, Digitalisierung, Automatisierung und Supply Chain in der Luftfahrtindustrie. Aus seiner jahrzehntelangen Tätigkeit in Engineering, Produktion, Procurement und Luftfahrtverbänden ist ein breites Erfahrungsspektrum mit einem Netzwerk bis auf Top Management Level der Luftfahrtindustrie erwachsen, das für jede Art der Zusammenarbeit nützlich ist.
24. Februar 2021
—
4 starke Partner
BDLI e.V., CCMI GmbH, SAP AG, SPACE Deutschland e.V.
fragen – und geben Antworten
Digitalisierung und Industrie 4.0 sind seit geraumer Zeit Schlagworte, die bei keiner Rede zur Zukunft der Luftfahrt fehlen. Doch wo steht die Luft- und Raumfahrtindustrie wirklich? Wo läuft es gut? An welchen Stellschrauben kann nachgezogen werden? Welche Fördermittel können eingesetzt werden?
Die Gewinner wichtiger regionaler Wirtschaftspreisen werden anlässlich der Lünale 2020 geehrt.
Erstmals wird die Preisverleihung für einen sehr viel größeren Zuschauerkreis erlebbar sein, denn sie findet auch – und angesichts der wieder ansteigenden COVID-19 Fallzahlen in Deutschland ausschließlich, als Livestream und damit ohne Publikum statt.
Seit knapp einem Monat läuft nun die Interviewreihe #1 unseres Forschungsprojekts „Digitale Kommunikationskultur in KMU“.
Mit Experten und Gestaltern aus der Praxis werden teilstrukturierte Interviews mit dem Ziel geführt Definitionen zu schärfen, Lücken in der wissenschaftlichen Arbeit auszugestalten und das Verständnis von Kommunikationskultur zu komplettieren. Über die Auswahl von Interviewpartnern sollen zusätzlich unterschiedlichste Perspektive eingenommen werden und das Untersuchungsgebiet durch immer wieder neue Augen betrachtet.
Das Ergebnis des Teams in Kurz:
„Wahnsinnig spannend und wir haben schon mehr gelernt, als wir gehofft haben.
Vielen Dank an unsere Interviewpartnerinnen und Partner!“

vlnr: Ines Jordan, Monika Scherf, Birgit Honé, Kai Subel
657.180,70 €
für Digitale Kommunikationskultur
Am vergangenen Dienstag den 16.06.2020 hat unser Forschungsprojekt-Team den Förderbescheid über 460.026,48 € im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit im Lüneburger Behördenzentrum persönlich durch die niedersächsische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Birgit Honé, erhalten. Das Gesamtvolumen des Projekts beläuft sich auf 657.180,70 €.
Mit „Digitalem Kaffee“ gesund im Homeoffice arbeiten
Am 08. Juni 2020 führte die Harburger Süderelbe AG ein Interview mit Ines Jordan zum Thema Gesundheit am Arbeitslpatz in Zeiten der Covid-19-bedingten Lockdowns. Hier die Zusammenfassung des Gesprächs.
„Was soll ich machen, wenn ich schnell Digitalisierungsmaßnahmen ergreifen muss, und keine Zeit habe, erst mal einen aufwändigen Projektplan zu erarbeiten?“
Am 12. und 13. Mai haben der SPACE Deutschland e.V. und das Competence Centrum mittelständische Industrie GmbH (CCMI) gemeinsam zu zwei je 60-minütigen Webinaren zum Thema „Speed-up Digitalisierung!“ eingeladen.
In den zwei, speziell für SPACE-Mitglieder, durchgeführten Webinaren nutzten die 10 Teilnehmer aktiv die Möglichkeit sich über kurzfristige Digitalisierungsmaßnahmen sowie begleitende Maßnahmen zum sozialen Miteinander auszutauschen. Angesichts der Auswirkungen der derzeitigen Krise setzte Ines Jordan vom CCMI mit ihrer Präsentation „Speed-up Digitalisierung!“ jeweils den Impuls für die anschließende Diskussion.
Webinar
„Speed-up Digitalisierung“ I v. II
Mit den richtigen Maßnahmen das beste aus der Krise machen!
In Kooperation mit der Handelskammer Hamburg bieten wir am 13. Mai 2020 von 16.00 – 17.00 Uhr ein Webinar zum Thema Digitalisierungsstrategien an.
Auch vor der Krise war Digitalisierung bereits ein Kernthema im Mittelstand. Fragestellungen zum richtigen Digitalisierungsgrad, welche Programme geeignet sind und wie man als Unternehmen am besten die Herausforderung Digitalisierung meistert, standen dabei im Fokus. Die COVID-19-Pandemie hat diese Überlegungen ein Stück weit relativiert und die Digitalisierung erzwungen. Für die Erarbeitung einer durchdachten Digitalisierungsstrategie und daraus abzuleitenden Maßnahmen bleibt vielen Unternehmen keine Zeit.
Handfeste Vorgehensweisen und Methoden zur Einwicklung der
Digitalen Kommunikationskultur
Seit dem 01. März 2020 ist unter dem Dach des CCMI das praxisnahe Forschungsprojekt „Digitale Kommunikationskultur für kleine und mittlere Unternehmen“ gestartet.
Das Ziel des im Rahmen des “Förderprogramms Soziale Innovation – Projekte zur Arbeitswelt im Wandel” der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) über 2,5 Jahre geförderten Projektes ist die praxisnahe Erschließung des Themenbereichs der veränderten Anforderungen an die Kommunikation innerhalb von Unternehmen in Zeiten des digitalen Wandels.
Digitalisierung im Mittelstand – so gehts!
Am Mittwoch, den 04. Dezember 2019, fand das „SPACE Forum“ des SPACE Deutschland e.V. zum ersten Mal mit einem Market Place statt, auf dem sich die über 70 Teilnehmer der Luftfahrt-Zuliefererindustrie informieren und austauschen konnten. Zu den Mitgliedern von SPACE gehören Unternehmen wie Airbus, Airbus Helicopters, Boeing und Zulieferer wie Recaro Aircraft Seating, Liebherr Aerospace und FACC sowie viele weitere Hersteller und Zulieferer.
Erfahrungsberichte aus der Praxis für die Praxis
Im Arbeitskreis Operations Excellence der IHK Lüneburg-Wolfsburg, der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum und des CCMI drehte sich auch dieses Mal alles um das Thema Digitalisierung: Drei mittelständische Unternehmen aus Industrie und Handel sowie das CCMI führten gemeinsam durch einen interessanten Nachmittag mit Fachvorträgen aus erster Hand zu unterschiedlichen Problemstellungen und digitalen Lösungsansätzen.
Moderiert und hinterfragt wurden die Beiträge von Michael Petz, dem Leiter der gemeinsamen Innovationsförderung der IHK Lüneburg-Wolfsburg und IHK Stade, sowie CCMI Geschäftsführerin Dr. Inke Deharde-Beduhn.
In Praxisberichten stellten Unternehmen ihre Vorgehensweisen und Erfahrungswerte aus verschiedenen Digitalisierungsprojekten vor, wiesen auf selbsterfahrene Fallstricke hin und gaben Tipps, diese im Vorfeld zu erkennen oder erfolgreich zu überwinden.
Supply Chain Excellence Initiative
Die Luftfahrtindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Das starke Wachstum der Branche und die große Nachfrage haben einen umfangreichen Konsolidierungs- und Industrialisierungsprozess ausgelöst. Um diesen Strukturwandel bestmöglich zu unterstützen, haben sich verschiedene Regionalverbände, Cluster und Initiativen, der Bundesverband BDLI sowie die industrielle Organisation SPACE Deutschland zusammengeschlossen und die gemeinsame „Supply Chain Excellence Initiative“ ins Leben gerufen.
Strategieentwicklung und Mitarbeiterkommunikation
– Hand in Hand zum erfolgreichen Unternehmen –
Wie gewinne ich die Akzeptanz meiner Mitarbeiter? Dies ist eine Fragestellung, vor der Personalverantwortliche in der Regel stehen, wenn Veränderungen, wie z.B. eine neue Strategieausrichtung, im Unternehmen anstehen.
Digitalisierung für die Zulieferindustrie der deutschen Luft- und Raumfahrt
SPACE ist eine europäische Initiative der Luftfahrtindustrie, die mit dem Ziel gegründet wurde, kleine und mittlere Zulieferunternehmen der Luftfahrtindustrie in ihrer Leistungsfähigkeit zu steigern.
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen RiMaTec und CCMI
Seit mehr als sechs Jahren begleitet das CCMI die Firma RiMaTec GmbH in Riskau bei der erfolgreichen Umsetzung größerer und kleinerer Projekte im Maschinenbauunternehmen.
Digitalisierung als Führungsaufgabe wahrnehmen
Mit 90 Teilnehmern war der höchste Raum im Libeskindbau (Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg) bis auf den letzten Platz gefüllt und neben einer großartigen Aussicht über Lüneburg gab es interessante Einsichten in das Thema Digitalisierung. „Digitalisierung im Mittelstand – Personen und Prozesse richtig managen“ war der Titel des 15. Arbeitskreises Operations Excellence der IHK Lüneburg-Wolfsburg, der IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum und des CCMI.
Dass das Thema Digitalisierung nach wie vor für viele Unternehmen ein undurchdringliches Feld ist, zeigte sich neben der hohen Besucherzahl auch daran, dass einige Unternehmen gleich mit einer ganzen Reihe von Verantwortlichen vertreten waren, da nicht eindeutig klar ist, wo dieses allumfassende Thema eigentlich aufzuhängen ist. Die Lösung des Abends lautete: Digitalisierung ist eine Führungsaufgabe und kann mit Hilfe eines passenden Entwicklungsplanes zu einer gut leistbaren und gewinnbringenden Aufgabe werden.